Clemens Orth

Clemens Orth hat an der Musikhochschule Köln studiert und zieht kurz darauf nach New York, um dort von 2001- 2004 am Queens College bei Sir Roland Hanna und Michael Mossman weiter zu studieren. 2002 spielte Orth in der berühmten Carnegie Hall in New York. Seit 2004 tritt er zudem verstärkt als Organist in Erscheinung.
2008 erschien sein erstes Solo Piano Album “Here Now” bei Konnex Records. Ein Jahr später gewinnt er den internationalen Klavierwettbewerb “Premio Benedetto XIII” in Bari, Italien in der Rubrik “Jazz Piano”. Im Herbst 2009 zog es Orth wieder nach New York City, wo er ein neues Piano Trio mit Mark Ferber (Schlagzeug) und Sam Minaie (Bass) gründete.
Momentan lebt und arbeitet Clemes Orth wieder in Köln, wo er u.a. den Salon de Jazz ins Leben gerufen hat.


real live jazz Konzerte mit Clemens Orth

Abgesagt - Peter Protschka "Kindred Spirits"

Foto©GerhardRichter
Peter Protschka:"Die Musik aus der Ära Post Bop hat mich schon immer sehr fasziniert und angezogen; ich mag die Energie, den Soul, den Humor und auch den Lifestyle, die diese Stilistik prägen. Deshalb spiegelt sich auch in all meinen Jazzprojekten der Sound dieser Ära wider."
Es ist kein Projekt Peter Protschkas, das heute Abend zur Aufführung kommt. Vielmehr treffen vier Kölner Jazzer aufeinander, die Peter Protschkas Vorlieben teilen und sich bereits seit einer halben Ewigkeit kennen. In verschiedensten Formationen sind sich die heute beteiligten Musiker bereits begegnet. Sie allesamt der Post Bop Ära zuzuordnen, wäre schlicht falsch. Die Lebensläufe zeichnen ein ganz anders Bild und zeigen, dass stilistisch unterschiedlichste Wege gemeinsamen Vorlieben nicht im Wege stehen.
Eine Richtung vorzugeben, macht einfach Sinn. Vier der versiertesten Kölner Jazzer beim gegenseitigen Ausloten ihrer (Post Bop) Fähigkeiten zuzuhören, sehen wir mit Spannung entgegen. Neben Standards stehen auch Eigenkompositionen der Musiker auf dem Programm. Ein Ausscheren in andere Stilrichtungen ist damit unausweichlich, macht es aber noch einen Ticken spannender, dabei zu sein.

José Díaz de León Quartet
Latin groove!
Den Sommer so richtig aufleben lassen, bevor er sich endgültig verabschiedet.

Peter Protschka Quartett

Die Fähigkeit zu leiden, sagt Peter Protschka, ist Teil der Grundausrüstung eines jeden "ernsthaften" Jazzmusikers. Als Beispiel dafür führt er die oft anstrengenden, zermürbenden Umstände einer Tour an, etwas, worüber die Superstars der Pop Welt kein Wort verlieren würden. Staus auf Autobahnen von einem zum nächsten Gig, der Fahrer des mit Instrumenten vollgestopften Autos ist i.d.R. der Bandleader höchst persönlich. Die Ankunft erfolgt gerade noch rechtzeitig zum Konzert, geschafft: keine Dusche, kein Essen vorher - nur Musik!
Na egal, Peter Protschka und seine Bandkollegen leben ihren Traum!
Der Kölner Musiker Peter Protschka ist einer der vielseitigsten und interessantesten deutschen Jazztrompeter der jüngeren Generation. Seine größte Leidenschaft ist Hard-Bop und Post-Bop, jene klassisch amerikanische Art Jazz zu spielen, die seit den frühen 1960er Jahren kultiviert wird und vor schierer Energie und Leidenschaft strotzt, die beinahe ausschließlich live auf der Bühne entsteht und kaum je ein Tonstudio mit ihrer wilden Schönheit beglückt. Aus diesem Grund geht Protschka regelmäßig auf Tour, allen Strapazen zum Trotz.
Die nächste Tour ist bereits in Planung. Vorab aber noch ein Heimspiel, ohne Stau, geduscht und mit vollem Magen. Beste Voraussetzungen für ein weiteres denkwürdiges Konzert im ABS.

Peter Protschka´s Organic Universe

Diese besondere Besetzung, die den Sound des klassischen Hammondorgeltrios mit einem charismatischen Bläser in der Frontline verbindet, kreiert einen ganz besonderen Klang, wie er nur selten zu hören ist. Stilbildend für dieses Bandformat sind wichtige Orgelbesetzungen von Larry Young oder aktuell des Trompeters Ryan Kisor (NYC). "Organic Universe" vereint einige der besten deutschen Jazzmusiker der jüngeren Generation; die Band spielt zeitgenössische Eigenkompositionen und durchmischt diese mit frisch arrangierten Standards. Ein Muss für jeden Freund des energiegeladenen Modern Mainstream!

Cindy Scott | Brian Seeger feat. Elisabeth Fügemann

Salon de Jazz - Severinskloster 3a, 50678 Köln - Konzertraum
Real Live Jazz hat Sommerpause. Der "Salon de Jazz" in der Südstadt hingegen nicht. Clemens Orth öffnet seinen Konzertraum für das Duo Cindy Scott | Brian Seeger aus New Orleans.
Clemens Orth wird das Duo für den ein oder anderen Tune am Flügel begleiten. Ein weiter Gast ist die Cellisten Elisabeth Fügemann.
Homepage Cindy Scott
Homepage Brian Seeger
Homepage Salon de Jazz
Homepage Clemens Orth
Wiki Elisabeth Fügemann

Peter Protschka Quartett

Es wird ein Fest nach dem Fest. Vier Kölner Jazzer, vier außergewöhnliche musikalische Lebenswege, die sich seit frühen Studientagen immer wieder kreuzen, treffen aufeinander.
Leader Peter Protschka fühlte sich schon immer sehr angezogen und fasziniert von der Ära des Hard- und auch Postbop: ich mag die Energie, den Soul, den Humor und auch den Lifestyle, die diese Stilistik prägen“, meint der Musiker hierzu selbst, um im nächsten Satz klar zu stellen, dass seine Musik nicht wie die einer amerikanischen Band aus den 60ern klingt. Mit Hinweis
auf den grundverschiedenen Background der Musiker von damals und heute sieht Peter Protschka in der grundsätzlichen Auseinandersetzung mit der Geschichte seinen Weg große Traditionen fortzuführen und weiterzuentwickeln.
Die Biografien seiner Bandkollegen Clemens Orth, Joscha Oetz und Silvio Morger sind Spiegelbild Peter Protschkas Herangehensweise. Alleine schon die Auseinandersetzung mit deren eigener Geschichte würde Grenzen sprengen, wird und hat bereits neue Traditionen zu Tage gefördert. Bei aller Voreingenommenheit, dieses Konzert sollte, darf man nicht verpassen.

Matthias Strucken - Milt Jackson Project

Milt Jackson Project (MJP) - so heißt eine neue Formation, mit der sich der Vibraphonist Matthias Strucken seinem musikalischen Idol zuwendet: dem legendären Jazz-Vibraphonisten Milt Jackson, der als Mitbegründer des Modern Jazz Quartetts (MJQ) berühmt wurde.
Das Milt Jackson Project legt vor allem den Schwerpunkt auf die Musik, die Milt Jackson in den 70ern bis 90ern mit Künstlern wie Oscar Peterson, Monty Alexander oder Ray Brown gespielt und veröffentlicht hat: soulige, bluesige und zum Teil funkige Stücke mit viel Raum für Improvisationen.
Gemeinsam mit Clemens Orth (Piano), Jochen Schaal (Kontrabass) und Leif Battermann (Schlagzeug) bringt Matthias Strucken diese Musik, die bei vielen Jazzfans in den Plattenschränken steht, aber leider sehr selten "live" aufgeführt wird, wieder auf die Bühne.

Clemens Orth Trio

Seit es Jazz gibt, verwendet er externe musikalische Einflüsse, um bei den Improvisationen neue Akzente zu setzen und scheinbar entfernte musikalische Punkte miteinander zu verbinden. Spricht man mit dem Pianisten Clemens Orth über seine Arbeit, stellt man schnell fest, dass er diesen horizontalen Aspekt von Musik bevorzugt. Ohne den Innenraum des Jazz zu verlassen, entfaltet seine Melodik eine bunte Welt voller Inspiration und Überraschungen, perfekt ergänzt durch Joscha Oetz am Bass und Silvio Morger am Schlagzeug.
Clemens Orth Trio anhören.

CTO Trio
Joscha Oetz ist Kontrabassist, Komponist, virtuoser Kosmopolit und Grenzüberschreiter. Nach 11 Jahren in Kalifornien und Peru lebt er seit Mitte 2011 wieder in seiner Heimatstadt Köln. In der Zeit seines Nomadentums hat sich Oetz zu einem Experten in afroperuanischer Musik entwickelt und ebenso seine Kenntnisse in Jazz und neuer Musik erweitert.
Clemens Orth hat an der Musikhochschule Köln studiert und zieht kurz darauf nach New York, um dort von 2001- 2004 am Queens College weiter zu studieren. 2002 spielte Orth in der berühmten Carnegie Hall in New York. Im Herbst 2009 zog es Orth wieder nach New York City, wo er ein neues Piano Trio gründete. Momentan lebt und arbeitet Orth wieder in Köln.
Nils Tegen ist seit 20 Jahren als Schlagzeuger aktiv, absolvierte 2003 sein Jazzklavier Examen an der Hochschule für Musik in Köln. Tegen gelingt es seine Liebe für die eigenwilligen, teils mit zynischen Humor durchsetzten Kompositionen des Pianisten Theloniuos Monk mit einer bewundernswerten Konzentration und Virtuosität auf sein Schlagzeugspiel zu übertragen.

Protschka´s Organ Band
Energiegeladener Orgeljazz in ungewöhnlicher Besetzung.
Standards - Originals - Groove - Soul

Organ Smarties
Tradition, Folklore, Avantgarde kommen zur Geltung, wenn sich das Trio frisch und unverbraucht seinen Weg durch swingenden Post-Bop, Odd-Meter- Rhythmen und groovenden Gospelbeats bahnt. Smarties mit exquisitem Nachgeschmack.
Organ Smarties bei MySpace: www.myspace.com/organsmarties
Liste aller Musiker