real live jazz

Peter Protschka´s Organic Universe

Mai/292016 19:30  Uhr  ABS
event image

Diese besondere Besetzung, die den Sound des klassischen Hammondorgeltrios mit einem charismatischen Bläser in der Frontline verbindet, kreiert einen ganz besonderen Klang, wie er nur selten zu hören ist. Stilbildend für dieses Bandformat sind wichtige Orgelbesetzungen von Larry Young oder aktuell des Trompeters Ryan Kisor (NYC). "Organic Universe" vereint einige der besten deutschen Jazzmusiker der jüngeren Generation; die Band spielt zeitgenössische Eigenkompositionen und durchmischt diese mit frisch arrangierten Standards. Ein Muss für jeden Freund des energiegeladenen Modern Mainstream!

zur Real Live Jazz Seite von Peter Protschka Peter Protschka - trumpet  -
artist image

Photo by Gerhard Richter

Peter Protschka zählt zu den vielseitigsten und interessantesten deutschen Trompetensolisten der jüngeren Generation und hat sich zu einer sehr eigenständigen Stimme im europäischen Jazz entwickelt. Er wurde 1977 in Köln in einer Musikerfamilie geboren und studierte klassische Trompete und Jazztrompete an den Musikhochschulen in Aachen, Köln und Mannheim bei Rüdiger Baldauf, Prof. Stefan Zimmermann, Prof. Andy Haderer, Prof. Paul Plunkett und Prof. Friedemann Immer.  Weitere wichtige Stationen seiner Ausbildung waren das Landesjugendjazzorchester NRW und das Bundesjugendjazzorchester unter der Leitung von Peter Herbolzheimer. Darüberhinaus erhielt er in Europa Unterricht von Ack van Rooyen, Klaus Osterloh, Claus Stötter, Jarmo Hoogendijk und Eric Vloiemans.

In seiner Musik verbindet Protschka den energiegeladenen Hardbopsound des amerikanischen Straightaheadidioms mit harmonischen und rhythmischen Einflüssen des europäischen Jazz und der Klassik- darüber hinaus ist er als Solist im Spannungsfeld zwischen Klassik und Jazz auf modernen und historischen Instrumenten zu hören.

Protschka hat mit zahlreichen international bekannten Jazzmusikern wie z.B. Maria Schneider, Ingrid Jensen, Bobby Shew, Don Menza, Alex Sipiagin, David Murray, Oliver Lake, Tom van der Geld, Laurie Frink, Eddie Henderson, John Mc Neil, Jürgen Seefelder oder Thomas Stabenow zusammengearbeitet oder aufgenommen. Er ist als Leader und Sideman mit den verschiedensten Projekten sowohl deutschlandweit als auch im europäischen Ausland zu hören und trat in zahlreichen Jazzclubs und auf diversen namhaften Festivals im In- und Ausland mit Formationen unter seinem Namen auf, so z.B. auf dem „International Villette Jazzfestival Paris“. Diverse Studienaufenhalte führten ihn nach Berlin, den Niederlanden und Paris zuletzt diverse Male nach New York City, wo er unter anderem bei Alex „Sascha“ Sipiagin, Eddie Henderson, Laurie Frink und John McNeil studierte.

zur Real Live Jazz Seite von Clemens Orth Clemens Orth - organ -
artist image

Clemens Orth hat an der Musikhochschule Köln studiert und zieht kurz darauf nach New York, um dort von 2001- 2004 am Queens College bei Sir Roland Hanna und Michael Mossman weiter zu studieren. 2002 spielte Orth in der berühmten Carnegie Hall in New York. Seit 2004 tritt er zudem verstärkt als Organist in Erscheinung.

2008 erschien sein erstes Solo Piano Album “Here Now”  bei Konnex Records. Ein Jahr später gewinnt er den internationalen Klavierwettbewerb “Premio Benedetto XIII” in Bari, Italien in der Rubrik “Jazz Piano”. Im Herbst 2009 zog es Orth wieder nach New York City, wo er ein neues Piano Trio mit Mark Ferber (Schlagzeug) und Sam Minaie (Bass) gründete.

Momentan lebt und arbeitet Clemes Orth wieder in Köln, wo er u.a. den Salon de Jazz  ins Leben gerufen hat.

 

zur Real Live Jazz Seite von Philipp Braemswig Philipp Braemswig - guitar  -
artist image

Philipp Brämswig (1980) begann das Gitarrenspiel im Alter von 8 Jahren und war schon in seiner Jugend sowohl als Solist wie auch in Ensembles erfolgreich bei zahlreichen Jazz- und Klassik-Wettbewerben auf Landes- und Bundesebene ("Jugend musiziert", "Jugend jazzt", "Jazz over Hannover", "Biberacher Jazzpreis").

Er war Mitglied im Jugend-Jazzorchesters des Landes Niedersachsen sowie im Bundesjugendjazzorchester (BujazzO) unter der Leitung von Peter Herbolzheimer.

Während seiner Studienzeit am Conservatorium van Amsterdam erhielt er das „Top Talent“-Stipendium der niederländischen Konservatorien, was ihm einen Studienaufenthalt in New York City ermöglichte, wo er Unterricht bei u.a.

Ben Monder, Wayne Krantz, Chris Crocco und Dave Liebman bekam.

In den Niederlanden war und ist Philipp in verschiedenen Bands tätig: der Drum&Bass Band „Clubdoctors“ der „New Generation Big Band“ und der „Renske Taminiau Band“, ausserdem arbeitete er als Studiomusiker.

Tourneen führten ihn nach Polen, Rumänien, Albanien, Bulgarien, die Niederlande, Frankreich, die Schweiz und natürlich Deutschland.

Unter anderem war er in verschiedenen Rundfunk-, TV- und Musicalproduktionen zu hören (z.B. Hair) und spielte Konzerte mit Charlie Mariano, Bob Mintzer, Richie Beirach, David Berkman, Candy Dulfer, Pete Philly & Perquisite und vielen mehr.

In und um seine neue Heimat Köln ist er in verschiedenen Bands tätig. (Projekte)

 

zur Real Live Jazz Seite von Silvio Morger Silvio Morger - drums  -
artist image

Silvio Morger wurde 1984 in Basel (CH) geboren. Nachdem er im Alter von 10 Jahren nach Deutschland zog, fing er mit dem Schlagzeugspielen an. Nach dem Abitur studierte er an den Musikhochschulen in Mainz und Köln Jazz- Schlagzeug, u.a. bei Keith Copeland und Michael Küttner. Während des Studiums langjähriges Mitglied im Landesjugendjazzorchester Hessen, im Bujazzo und in Peter Herbolzheimers Masterclass Bigband.

Darüber hinaus Konzerte und Aufnahmen mit Lalo Schifrin, Dee Dee Bridgewater, Antonio Hart, David Binney, Will Vinson, Nils Wogram, Hayden Chisholm, Gerard Presencer, Peter Weniger, Ack van Rooyen, Matthias Schriefl, Paul Heller, Gerd Dudek, Wolfgang Fuhr, Hubert Nuss, Thomas Rückert, Pablo Held, Henning Berg, Dietmar Fuhr, Martin Gjakonovski, Julian & Roman Wasserfuhr, HR Bigband, Cologne Contemporary Jazz Orchestra (CCJO) u.v.a.

Nach dem Abschluss an der Musikhochschule Köln folgte ein Aufenthalt in New York, wo er mit einem Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) am Queens College studierte. Unterricht in NY bei Gene Jackson, Johannes Weidenmueller, Jochen Rueckert, Ari Hoenig und Henry Cole.

Aktuell spielt er in den Formationen, Matthias Schriefl Trio, Maxime Bender Quartett, Lucas Leidinger Quintett, Volker Engelberth Trio, Hannah Köpf Band, Max Frankl Sextett, Clemens Orth Trio und der Nicolas Simion Group.

Silvio Morger wurde mit verschiedenen Preisen ausgezeichnet so z.b. 1 Preis Jugend Jazzt 2004, 1. Preis Jazzwettbewerb Straubing 2007 mit der Band “hornstrom” und dem Solistenpreis des Festivals “Tremplin Jazz d´Avignon” 2012.

Seit den 18. Hildener Jazztagen, an denen er mit seinem Quartett teilnahm, ist Silvio Morger Preisträger des Wilhelm - Fabry Förderpreises 2013.

Mit dem "Malte Dürrschnabel Quartett" spielte er 2013 in den "Topaz Audio Studios" in Köln eine CD ein.

Anfang 2014 folgen Studioaufnahmen für die neue "Maxim Bender Quartett" CD unter dem Label "Laborie Jazz".

Auftritte u.a. bei Jazz Festival Caracas (VZ), Jazzfestival Glasgow, Jazzfestival Edinburgh (UK), Tremplin Jazz d’Avignon (F), Bohemia Jazzfest (CZ), Jazz Festival Cernosice (CZ), Sofia Jazz Peak (BUL), Jazz Festival Kiev (UKR), Jazz an der Donau, Jazzfestival Viersen, Jazzfestival Münster, Jazztage Leverkusen, Jazz Cologne, Int. Jazzfestival Greiz, Jazzwoche Burghausen, Rheingau Musik Festival, Ingolstädter Jazztage u.v.m.

Location
A B S

www.absresto.de
Restaurant, Bar und Club
Gottesweg 135
50939 Köln - Klettenberg
Stadtplan
Straßenbahn Sülzburgstr. - Linie 18

A B S
DEU Köln 50939 Gottesweg 135
zurück