Abgesagt - Peter Protschka "Kindred Spirits"

Foto©GerhardRichter
Peter Protschka:"Die Musik aus der Ära Post Bop hat mich schon immer sehr fasziniert und angezogen; ich mag die Energie, den Soul, den Humor und auch den Lifestyle, die diese Stilistik prägen. Deshalb spiegelt sich auch in all meinen Jazzprojekten der Sound dieser Ära wider."
Es ist kein Projekt Peter Protschkas, das heute Abend zur Aufführung kommt. Vielmehr treffen vier Kölner Jazzer aufeinander, die Peter Protschkas Vorlieben teilen und sich bereits seit einer halben Ewigkeit kennen. In verschiedensten Formationen sind sich die heute beteiligten Musiker bereits begegnet. Sie allesamt der Post Bop Ära zuzuordnen, wäre schlicht falsch. Die Lebensläufe zeichnen ein ganz anders Bild und zeigen, dass stilistisch unterschiedlichste Wege gemeinsamen Vorlieben nicht im Wege stehen.
Eine Richtung vorzugeben, macht einfach Sinn. Vier der versiertesten Kölner Jazzer beim gegenseitigen Ausloten ihrer (Post Bop) Fähigkeiten zuzuhören, sehen wir mit Spannung entgegen. Neben Standards stehen auch Eigenkompositionen der Musiker auf dem Programm. Ein Ausscheren in andere Stilrichtungen ist damit unausweichlich, macht es aber noch einen Ticken spannender, dabei zu sein.


Photo by Gerhard Richter
Peter Protschka zählt zu den vielseitigsten und interessantesten deutschen Trompetensolisten der jüngeren Generation und hat sich zu einer sehr eigenständigen Stimme im europäischen Jazz entwickelt. Er wurde 1977 in Köln in einer Musikerfamilie geboren und studierte klassische Trompete und Jazztrompete an den Musikhochschulen in Aachen, Köln und Mannheim bei Rüdiger Baldauf, Prof. Stefan Zimmermann, Prof. Andy Haderer, Prof. Paul Plunkett und Prof. Friedemann Immer. Weitere wichtige Stationen seiner Ausbildung waren das Landesjugendjazzorchester NRW und das Bundesjugendjazzorchester unter der Leitung von Peter Herbolzheimer. Darüberhinaus erhielt er in Europa Unterricht von Ack van Rooyen, Klaus Osterloh, Claus Stötter, Jarmo Hoogendijk und Eric Vloiemans.
In seiner Musik verbindet Protschka den energiegeladenen Hardbopsound des amerikanischen Straightaheadidioms mit harmonischen und rhythmischen Einflüssen des europäischen Jazz und der Klassik- darüber hinaus ist er als Solist im Spannungsfeld zwischen Klassik und Jazz auf modernen und historischen Instrumenten zu hören.
Protschka hat mit zahlreichen international bekannten Jazzmusikern wie z.B. Maria Schneider, Ingrid Jensen, Bobby Shew, Don Menza, Alex Sipiagin, David Murray, Oliver Lake, Tom van der Geld, Laurie Frink, Eddie Henderson, John Mc Neil, Jürgen Seefelder oder Thomas Stabenow zusammengearbeitet oder aufgenommen. Er ist als Leader und Sideman mit den verschiedensten Projekten sowohl deutschlandweit als auch im europäischen Ausland zu hören und trat in zahlreichen Jazzclubs und auf diversen namhaften Festivals im In- und Ausland mit Formationen unter seinem Namen auf, so z.B. auf dem „International Villette Jazzfestival Paris“. Diverse Studienaufenhalte führten ihn nach Berlin, den Niederlanden und Paris zuletzt diverse Male nach New York City, wo er unter anderem bei Alex „Sascha“ Sipiagin, Eddie Henderson, Laurie Frink und John McNeil studierte.


Clemens Orth hat an der Musikhochschule Köln studiert und zieht kurz darauf nach New York, um dort von 2001- 2004 am Queens College bei Sir Roland Hanna und Michael Mossman weiter zu studieren. 2002 spielte Orth in der berühmten Carnegie Hall in New York. Seit 2004 tritt er zudem verstärkt als Organist in Erscheinung.
2008 erschien sein erstes Solo Piano Album “Here Now” bei Konnex Records. Ein Jahr später gewinnt er den internationalen Klavierwettbewerb “Premio Benedetto XIII” in Bari, Italien in der Rubrik “Jazz Piano”. Im Herbst 2009 zog es Orth wieder nach New York City, wo er ein neues Piano Trio mit Mark Ferber (Schlagzeug) und Sam Minaie (Bass) gründete.
Momentan lebt und arbeitet Clemes Orth wieder in Köln, wo er u.a. den Salon de Jazz ins Leben gerufen hat.

geboren in Bonn, studierte an der Musikhochschule in Köln. Nach Studienaufenthalt in Kanada etablierte er sich schnell als gefragter Sideman für unterschiedlichsten musikalischen Richtungen. U. a. arbeitete er mit: Joe Pass, Albert Mangelsdorf, Kenny Wheeler, Lee Konitz, Marty Cook, Doug Rainey, Mighty Flea Conners, Michael Pilz und Phillip Catherine.

Dominik Raab is a Jazz Drummer currently living in Cologne/Germany and an active part of the german Jazz scene. He has worked with musicians such as Jim McNeely, Don Braden, James Morrison, Nelson Faria a. o.
He worked with several large groups like the Sunday Night Orchestra, Glenn Miller Orchestra, Subway Jazz Orchestra, LJJO Hessen. Performances and tour activities in Europe and internationally (South Africa, Kyrgyztan, Poland, Cyprus, Greece)
Studies at the University of Music Würzburg (Diploma of Arts and Education) and the University of Music Nürnberg (Master Degree). His teachers included Marco Hohmann (1st!), Tommy Fischer, Bill Elgart, Dirik Schilgen, Bastian Jütte, HG Brodmann and Hannes Nied.He studied privately with Paul Höchstädter.
Several awards and prices confirm Dominik's ability to play a supporting and inspiring role as a drummer: Jugend Jazzt, Junger Münchner Jazzpreis, LAG Jazzpreis, Sparda Jazz Award, Bruno Rother Wettwerb a.o. Occasional lessons with American masters like Adam Nussbaum, Joe Farnsworth, Ari Hoenig and Carl Allen.